92694 Etzenricht, Weiherhammerstraße 2 mail@gollwitzer-techdoc.de

Wer rastet, der rostet oder so ähnlich

20220127_130002

Ich hab schon lange keine Zeit, mehr gehabt hier etwas für meinen Blog bzw. für mein Socialmedia zu schreiben. War immer ganz oben auf der To-Do-Liste aber bin nie dazu gekommen.
Auch wenn ich schon lange in meinem Berufsfeld unterwegs bin, müssen Fortbildungen sein. Meist weiß ich schon was die Seminarleiter mir zu "CE Kennzeichnung", "Performance Level" etc. erzählen wollen aber mir gehts um die "Zusatzinformationen" den "Abspann" im Film sozusagen. Die kleinen Informationen die der Seminarleiter (ist leider meist männlich in meiner Sparte) so fallen lässt. Dazu gibt es etwas zu lesen hier, sehen Sie die pdf dort oder haben Sie schon mal auf der Seite nachgelesen. Das sind die "Profi" Infos die ich suche und für mich ablege. Ich kann meist alles irgendwann wieder brauchen.
Und es geht um eine Feedbackschleife. Wie macht das der Kollege, bin ich richtig auf meinem Weg oder sollte ich die ein oder andere Sache noch mal für mich "validieren". Deshalb hab ich vor Kurzem einen online SISTEMA Kurs beim TÜV Saarland besucht. 2 Tage intensives Performance Level gewälze und noch mal alles auf den aktuellen Stand bringen + kurze Abschlussprüfung am 2ten Tag. Ich hab einiges mitgenommen an "Shortcuts". Die Kollegen (Elektroplaner, Projektleiter etc.), die mit dabei waren, haben verstanden warum SISTEMA Berechnungen dann doch nicht so in 5 Minuten nebenbei gemacht sind und wir Freiberufler / CE Experten dafür ein paar Tage brauchen, wenn man alles wirklich sinnvoll und richtig ausgefüllt haben möchte. Wie jede Software bietet SISTEMA natürlich auch die Möglichkeit, sich sinnlos durchzuklicken. Einfach solange rumzuprobieren bis der Hacken grün wird. Aber die Berechnung möchte ich keiner Aufsichtsbehörde / Sachverständigen geben wollen.
Als Nächstes folgt in ein paar Wochen der Kurs "Softema". Die DGUV die schon SISTEMA als Freeware erstellt hat, bietet nun auch ein Tool, um Sicherheitssoftware zu validieren. Ich habe bis jetzt verzweifelt versucht, die Software mal runterzuladen, aber dafür ist ja der Kurs.

Eine gute Tat zum Anfang von 2021

20210118_120136

Ab heute ist es Pflicht im Einzelhandel FFP2 Masken zu tragen. Das hat mich geärgert. Nicht wegen mir. Es hat mich gestört weil ich bei den Tafeln Weiden-Neustadt mitbekommen habe, dass sich manche nicht mal den Unkostenbeitrag der Tafeln leisten können. Das heißt Sie können entscheiden zu Essen oder eine FFP2 Maske kaufen. Anfang letzter Woche hat mich ein Mitglied der Wirtschaftsjunioren SAD e.V. angerufen Markus Ritz von Ritz Berufskleidung. Er hatte vor Monaten FFP2 Masken bestellt und gefragt 'Christine brauchst du Masken?'. Erst dachte ich 'Nein, hab welche' dann die Idee. Ich kaufe Masken für die Tafeln und tu damit etwas Gutes. Heute sind Sie eingetroffen und schon hab ich Sie persönlich abgeliefert. Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber ich wollte etwas tun. Mich nicht nur ärgern sondern aktiv etwas tun. Jeder geht anders um mit der aktuellen Situation. Ich halt so und es war ein schönes Gefühl.

Fortbildung bei der vhs Weiden-Neustadt gGmbH

20200907_093500

Die vhs Weiden-Neustadt hat mich angefragt, ob ich einen Kurs über mein Fachgebiet geben könnte. Erst hab ich überlegt, dann war der Gedanke "Warum nicht!". Also an alle da draußen, die vielleicht selber im CE Bereich arbeiten, aber noch mehr Einblick wollen oder an alle Start-Ups mit eigenen Produkten und und und.

Es gibt einen CE Kurs für euch 2 Samstage (14.11. + 21.11) von 9-14:30 Uhr, wo ihr euch weiterbilden könnt. Ich würde mich sehr freuen, wenn der Kurs stattfinden könnte.

Hier der Link zum Kurs: Produktsicherheit und CE Kennzeichnung in der europäischen Union

USA - Ein Absatzmarkt mit Tücken

20200716_085248

Immer wieder habe ich Kunden, vorallem Start-ups, aber auch Mittelständler die gerne ihre Maschinen / Produkte in die USA exportierten wollen. Einige Themen habe ich schon mal gehört, aber nichts genaues weiß man. Also hab ich mich mal wieder auf die Suche nach einer Fortbildung für das Thema gemacht. Leider wurde die Fortbildung erst, wegen einer sehr geringen Teilnehmerzahl abgesagt und anschließend dank der "Corona Pandemie". Aber jetzt wurde das Seminar von Vogel Communications GmbH als Webinar durchgeführt. Auch etwas Neues für mich, aber ich muss sagen im Nachhinein eher positiv. Keine Kosten für die Fahrt oder Hotel und trotzdem der komplette Inhalt.

Hier also die Fragen, die ich immer wieder zu diesem Thema höre bekomme und die Antworten aus dem Seminar dazu.

 

Kann man Maschinen mit CE-Kennzeichnung in die USA verkaufen?

In den USA gibt es nichts vergleichbares zu einer CE-Kennzeichnung. Es wird in keinem Regelwerk auf die mechanischen, thermischen etc. Gefahren eingegangen. Die einzigen Vorgaben die bestehen sind im Hinblick auf die elektrischen Risiken. Die CE-Kennzeichnung wird im Regelfall nicht akzeptiert. NFPA 70 bzw. 79 sowie die „OSHA standards“ setzen „approved equipment“ voraus.

 

Kann man Maschinen für die USA so auslegen, dass sie USA- und CE-Standard gleichzeitig in einer Maschine haben? Oder braucht man immer zwei Varianten?

Die mechanischen etc. Risiken, sind durch eine CE Kennzeichnung schon gut abgedeckt. Fehlen die elektrischen Risiken. Es gibt die NFPA 79, die den Schaltschrankbau in den USA regelt. Diese ist sehr ähnlich zu der EN 60204-1 aber hat Abweichungen in Hinblick auf Brandschutz, Kabelfarben etc.

 

Kann man Maschinen so bauen, dass Sie weltweit vertrieben werden können?

Klare Antwort: Nein - Viele Länder haben eigene Regularien und Richtlinien, die auch ähnlich der Maschinenrichtlinie sind z.B. Brasilien, Russland etc. Jedes Exportland außerhalb der EU muss für sich selbst betrachtet und überprüft werden auf eigene Forderungen.

 

Sind Rechte und Pflichten von Betreiber und Hersteller in den USA anders geregelt als in Europa?

Für Hersteller gibt es in den USA nur wenige Regularien. Es ist hauptsächlich der Betreiber der die Arbeitsschutzrichtlinien der OSHA einhalten muss. Dies wird häufig in den Verträgen auf den Hersteller abgewälzt. Vorallem die Produkthaftung ist als Hersteller in den USA ein Großes Thema. Eine Empfehlunng ist eine gute Dokumentation, welche ja auch schon für die CE Kennzeichnung vorliegen sollte. Zusätzlich sollte Wert gelegt werden, auf eine gute Betriebsanleitung mit gut formulierten Restrisiken. Man kann hier auf die Vorgaben von den europäischen Normen wie EN 82079-1 oder EN 20607 zurückgreifen.

 

Was kann ich als Hersteller tun?

Die Verträge gut lesen und ausarbeiten. In die Verträge bereits alle einzuhaltenden Normen, Regularien z.B. OSHA 29 CFR 1910 etc. aufnehmen und eindeutig ausarbeiten. Frühzeitig die für den Betreiber zuständige OSHA im Bundesstaat und die lokalen AHJ (z.B. Fire chief) einbeziehen. Ziel: Vermeidung jedes Konfliktes mit OSHA und AHJ.

 

Wie geht man mit dem AHJ um? Gibt es Erfahrungswerte wie man am besten durch die Prüfung durchkommt?

Die AHJ (Authority havingjurisdiction) ist meist oder oft der Fire chief der Gemeinde oder des Bezirks oder auch eine Elektrofachkraft. Heißt es wird eher auf den Schaltschrank der Maschine wertgelegt und was darin verbaut ist. Es kann bei der Abnahme helfen, wenn alle Bauteile eine in den USA anerkannte Zertifizierung z.B. UL vorweisen können. Alle Bezeichnungen, Typenschilder, Schaltplan in englisch sind etc. etc. Aber trotzdem hat die AHJ das Recht eine Maschine nicht in Betrieb gehen zu lassen. Hier kann der Kontakt zur OSHA helfen, wenn kein erkennbarer Grund für das Verbot erkennbar ist.

Nachträgliche CE Kennzeichnung. Geht das? Historische CE Richtlinien

DSCF8247

Immer wieder fragen mich Kunden. "Was mach ich? Ich hab eine Maschine aus 1999 (jedes Jahr nach 1989 hier einsetzen) aber die hat keine CE Kennzeichnung. Muss ich die verschrotten, die ist noch super in Schuss".

Meine Antwort ist immer "Nein, aber..."

Die eine Seite ist die Arbeitssicherheit, hier ist durch die Betriebssicherheitsverordnung vorgegeben eine Gefährdungsbeurteilung für jedes Arbeitsmittel zu erstellen und diese regelmäßig zu überprüfen. Hier kann es dazu kommen, dass neue Gefährdungen auftauchen. Diese müssen natürlich durch z.B. technische Maßnahmen wie einer Lichtschranke beseitigt werden. Hierdurch kann es zu einer wesentlichen Änderung kommen und damit eine neue CE Kennzeichnung nötig sein.

Ist die Maschine aber ohne Änderungen sicher kommt die Frage auf "Kann man an der Maschine nachträgliche eine CE Kennzeichnung anbringen?" Ja kann man. Die alten Richtlinien sind alle noch alle über die europäische Union frei herunterzuladen. Wenn man alle anzuwendenen Richtlinien erfüllt kann man auch nachträglich eine CE Kennzeichnung z.B. für das Jahr 1999 aufbringen.

Natürlich muss man auch die zugehörigen zum Baujahr gültigen Normen recherchieren und diese anwenden. Dies ist aber auch über den Beuth Verlag möglich.

Wenn bei den Recherchen keine Abweichungen aufgefallen sind, kann man jetzt eine CE Kennzeichnung aufbringen. Leider muss man hier aber als Hersteller auftreten, aber ich denke dass ist nach aller Recherchearbeiten kein Problem. Man weiß vermutlich jetzt besser als der damalige Hersteller wie die Maschine funktioniert.

Hier noch eine kurze Liste aller alten CE Richtlinien für Maschinen. Es gibt natürlich noch andere historische CE Normen, die vielleicht zutreffen könnten wie z.B. die Druckgeräterichtlinie.

Maschinenrichtlinie

89/392/EWG gültig ab 14.06.1989 (89_392_EWG)

91/368/EWG - Änderungen zu 89/392/EWG gültig ab 20.06.1991 (91_368_EWG)

93/44/EWG - Änderungen zu 89/392/EWG gültig ab 14.06.1993 (93_44_EWG)

93/68/EWG - Änderungen zu 89/392/EWG gültig ab 22.07.1993 (93_68_EWG)

98/37/EG gültig ab 22. 06.1998 (98_37_EG)

2006/42/EG gültig ab 29.12.2009 bis jetzt (2006_42_EG (2))

 

EMV-Richtlinie

89/336/EWG gültig ab 03.05.1989 (89_336_EWG)

2004/108/EG gültig ab 15.12.2004 (2004_108_EG)

2014/30/EU gültig ab 18.04.2006 (2014_30_EU)

 

Niederspannungsrichtlinie

73/23/EWG gültig ab 19.02.1973 (73_23_EWG)

93/68/EWG - Änderungen zu 73/23/EWG gültig ab 22.07.1993 (93_68_EWG)

2006/95/EWG gültig ab 27.12.2006 (2006_95_EWG)

2014/35/EU gültig ab 20.04.2016 (2014_35_EU)

Elektrische Sicherheit von Maschinen EN 60204-1

20200203_153723

Zu jeder Maschine gehört in den meisten Fällen ein Schaltschrank und dieser sollte nach EN 60204-1 auch geprüft werden. Die Frage ist nun Wie? Wer? Warum? Mit was?

 

Diese Fragen wurden uns in einem 2 tägigen Kurs bei der VBG in ihrem sehr schönen Standort Untermerzbach beantwortet.

 

Vieles zum Thema Elektrofachkraft war mir so noch gar nicht bewusst. Wieviele Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien und Normen beachtet werden müssen. Nur eine Ausbildung zur Elektrofachkraft zu sein ist noch lange nicht ausreichend um alle Forderungen zu erfüllen.

 

Prüfen ist auch nicht nur "prüfen" man muss viel Wissen in die Prüftätigkeiten einfließen lassen. Wissen über die Netzstruktur im Gebäude, die Ausführung der elektrischen Anlage im Gebäude, den Aufbau der Maschine, Fundament etc. Alle diese Faktoren können Messwerte verändern ob die Veränderung gut oder schlecht ist muss man bewerten können. Ein Messwert beim Hersteller kann ein anderer sein als der Messwert beim Kunden aber beide können in Ordnung sein.

 

Leider wird mir das Lesen der Norm EN 60204-1: 2019 doch nicht erspart bleiben, was ich gehofft habe aber es muss wie es muss.

 

20200207_085545

20200205_093902

Unser täglich Brot - Die Tafel Weiden-Neustadt

Die Tafeln_Gollwitzer Ingenieurbüro

Unser Täglich Brot - für einige nicht selbstverständlich an manchen Tag auch nicht zu leisten. Hierfür gibt es Gott sei Dank einen tollen Verein, welchen wir in diesem Jahr unterstützen dürfen. Herr Josef Gebhardt der Vorsitzende der Tafel Weiden – Neustadt/WN e.V. hat sich eine Stunde Zeit genommen uns diesen wichtigen Verein für Weiden und Umgebung zu zeigen und zu erklären.

In den relativ neuen Geschäftsräumen in Weiden (Fichtestraße 4) hat er uns die komplette Logistik hinter dem Projekt erklärt. Die Tafel in Weiden bekommt Lebensmittelspenden von Lebensmitteleinzelhändler, Großhändler oder Unternehmen und verteilt diese gerecht auf Berechtigte weiter.

Berechtigte sind z.B. Hartz IV/ALG II Empfänger, ALG I Empfänger sogenannte „Aufstocker“, Empfänger von Grundsicherung im Alter oder geringfügiger Rente, Personen in finanziellen Notlagen, Asylbewerber oder Flüchtlinge.

Die Tafel holt mit mittlerweile 3 Fahrzeugen die Spenden ab und bringt Sie zu den Ausgabestellen. Dort wird aussortiert und aufgehübscht z.B. welke Blätter entfernt. Anschließend kommen die Waren in den Verkaufsraum oder die Kühlung. Mittlerweile gibt es auch Tiefkühlzelle für Tiefkühlware oder Eis.

Zudem ist in den Geschäftsräumen ein kleinen Bereich mit Flohmarktartikeln. Hier können für kleines Geld Bücher, Kleidung, Handtaschen und Dinge des alltäglichen Bedarfs gekauft werden. Für den Winter wurde auch eine Wärmestube für Obdachlose eingerichtet, wo diese sich aufhalten können.

Wir möchten uns nochmal Bedanken für die tolle Führung, den ehrlichen und umfangreichen Einblick in die Zahlen und Fakten um die Tafel. Wir haben uns sehr gefreut, das unsere Spende weiterhelfen wird diesen Verein voranzubringen und wünschen uns noch viel Spaß und Erfolg auf dem weiteren Weg.

 

Tu was Gutes und Rede auch drüber

Feuerwehr 2

Jedes Jahr tun wir etwas Gutes und wir reden auch drüber. Dieses Jahr haben wir einem Verein vor Ort was Gutes tun wollen und zwar der Kinder Feuerwehr von Etzenricht.

 

Wir finden das Engagement für die Jüngsten toll und wollten das gerne Unterstützen. Mit unserer Spende wird vielleicht ein Ausflug oder irgendwas anderes schönes geplant. Wir freuen uns, das wir was Gutes tun können. Die Feuerwehr ist ein wichtiges Ehrenamt, welches wir sehr schätzen und wir dieses gerne untersützten.

 

Die Kinder-Feuerwehr hat schon 20 kleine Feuerwehr-Leute, die sich einmal im Monat treffen. Je 4 - 5 Kinder haben einen Betreuer und so machen Sie Ausflüge oder stellen das Gerätehaus auf den Kopf. Hinter der Kinder-Feuerwehr steht der Gedanke vielleicht die Kinder durchgehend bis ins Erwachsenenalter bei der Feuerwehr engagiert zu halten.

Feuerwehr 1

Excel zur Berechnung Sicherheitsabstand Lichtschranken EN 13855

DSCF1129

Häufig ist es nötig ein Lichtgitter oder Lichtschranke oder  einzusetzen um eine Gefahrenstelle an einer Maschine abzusichern.

Dies ist nur möglich an Gefahrenstellen an welchen keine Gefahr besteht das Ding aus der Maschine geschleudert werden. Oft kommt dann die Frage auf: Wie groß muss der Sicherheitsabstand zur Maschine sein? Wie hoch muss das Lichtgitter angebracht werden?

Für alle Fragen gibt es bei Lichtgittern eine Norm die EN 13855. Hier sind viele Formeln und Tabellen vorhanden die allles genau vorgeben z.B. für ein vertikales Lichtgittern.

Hier gilt die Formel S = (K x T) + C

S = Mindestabstand in mm

K = Parameter für die Annäherungsgeschwindigkeit (z.B. Hand) in mm/s K = 2000 mm/s wenn S>500 mm, Berechnung mit K = 1600 mm/s wiederholen

T = t1 + t2 wobei t1 = Ansprechzeit der Schutzeinrichtung in Sekunden und  t2 = Anhaltezeit der Maschine in Sekunden

C = Abstand, um den sich ein Körperteil (üblicherweise eine Hand) an der Schutzeinrichtung vorbei in Richtung des Gefährdungsbereichs bewegen kann, bevor die Schutzeinrichtung ausgelöst wird.

Unbenannt

Es gibt auch noch eine Formel für den horizontalen Einbau und den Einbau in anderen Winkeln und und und.

Tolle Formeln und irgendwie auch nicht schwer das zu Berechnen nur muss man das ja auch dokumentieren und vielleicht gibt es ja was tolles so ein Formular oder Excel. Ich hab dazu nichts gefunden und deshalb mal schnell ein eigenes Excel Formular entwickelt bei dem man auch gut ausprobieren kann und so sieht wie weit muss man den weg sein oder nicht. Man kann darin etwas an den Stellschrauben rumprobieren und sehen was sich verändert.

Zudem ist es nach dem Ausfüllen gut protokolliert, was man und wie man gerechnet hat zur Ablage in den internen Unterlagen der Maschine. Ich teile die Datei gerne mit Interessierten. Ihr müsst uns nur dafür anschreiben dann sende ich die Exceldatei gerne raus.

 

P.S. Ich muss leider hier jetzt nach einigen "negativen" Erfahrungen folgendes einfügen. Ich bin freiberuflich viel unterwegs und antworte da normalerweise nur meinen Kunden (also Leuten, die mich bezahlen). Die Exceltabelle ist kostenlos und ich verschenke meine Arbeitsleistung. Deshalb nehme ich mir heraus auszusuchen, wenn ich beschenke. Ich verschenke nicht an Großkonzerne, arbeitsscheue Fachkollegen und unfreundliche Drängler. Ein nette höffliche Email reicht, und hin und wieder ein paar Tage Wartezeit bis ich antworten kann. Also grob gesagt, bis ich wieder einen Schreibtisch hab auf dem ich ordentlich arbeiten kann und die nicht die Gefahr besteht vom Gabelstapler überfahren zu werden. Ja das ist mittlerweile nicht mehr normal und für mich eigentlich Business-Etikette. Es muss aber anscheinend extra erwähnt werden.

CE - was heißt das eigentlich ?

DSCF7629

CE

CE Kennzeichen

CE war ursprünglich (1985) in den damals 4 von 9 EG-Amtssprachen ein Ausdruck für die Europäische Gemeinschaft (Communauté Européenne, Comunidad Europea, Comunidade Europeia und Comunità Europea). Deshalb wurde es zum geflügelten Ausdruck für diese Gemeinschaft.

Ist auf einem Produkt (Maschine, Spielwaren, Sonnenbrille etc.) ein CE Zeichen vorhanden bedeutet das folgendes:

  • Der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte diese Produktes erklärt „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“

OK - und was heißt das jetzt?

 

Der Hersteller darf das CE Zeichen, mit ein paar Ausnahmen, selber auf seine Produkte aufbringen. Hierfür muss er die 26 EU Richtlinien überprüfen und die Anforderungen ermitteln. Danach muss er für sich nachweisen das er diese Anforderungen erfüllt. Weshalb das CE kein Qualitätssiegel wie ein GS Zeichen ist. Der Hersteller bestätigt damit nur das er nach seiner Ansicht alle Anforderungen erfüllt.

Zudem darf ein Hersteller sein Produkt nur in die europäische Uniton einführen oder darin vertreiben wenn ein CE aufgebracht wurde. Manche verstehen das CE Zeichen als Reisepass eines Produktes.

 

Hab ich als Verbraucher / Arbeitnehmer was davon?

Das CE Zeichen wurde erfunden um den Endverbraucher ein sicheres Produkt zur Verfügung zu stellen. Und dies übergreifend auf alle Staaten in der europäischen Union. Das heißt erstmal eine CE Kennzeichnung ist besser als keine. Eine CE Kennzeichnung kann aber auch fehlerhaft und falsch sein.

 

Was ist die Expertenempfehlung?

 

Sind sie ein Verbraucher? Prüfen Sie ob das CE Kennzeichnung wirklich ordentlich gedruckt ist und den Vorgaben entspricht. Es müssen eigentlich zwei Kreise (gleiche größe und Durchmesser) für das C und E sein. Ist das Zeichen oval oder die Zeichen C und E sehr nah beeinander kann es sich um eine Fälschung handeln.

 

Sind Sie ein Betreiber? Lassen Sie sich vertraglich garantieren das alle Dokumente wie die Risikobeurteilung an Sie übergeben werden. Kontrollieren Sie diese und vergleichen Sie z.B. ob die Restrisikoangaben aus der Risikobeurteilung in der Betriebsanleitung auftauchen.

 

Für beide gilt: Prüfen Sie die Betriebsanleitung ist Sie gut lesbar und verständlich. Ist Sie schlecht übersetzt oder die Kapitel verwirrend. Finden Sie wichtige Angaben zur Montage, Wartung, Entsorgung ? Sind Bilder / Graphiken vorhanden? Sind Abkürzungen, Ausdrücke, Piktogramme erklärt?

 

Man kann es nicht immer zu 100% sagen aber sind die Dokumente der CE Kennzeichnung fehlerhaft dann ist oft auch die Qualität des Produktes nicht die Beste.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner